News & Aktuelles
Xanax, Tilidin und Co – Fachvortrag am 30. August 2022
Suchtprävention nimmt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle ein. Dabei ist es hilfreich, wenn Fachkräfte in Schule oder im Freizeitbereich ein Grundwissen über die "angesagten" Substanzen haben. Benzodiazepine, starke Schmerzmittel und andere Medikamente gehören aktuell dazu. Die Veranstaltung in Oranienburg vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Präparate, deren Wirkungsweisen und [...]
Sport und Suchtprävention
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Alkohol war die Fachstelle Konsumkompetenz am 18. Mai 2022 mit einem suchtpräventiven Angebot auf dem 21. Integrationssportfest des Landkreises Oberhavel auf dem Gelände des Eduard-Maurer-OSZ in Hennigsdorf präsent. Mit einem Rauschbrillenparcours, einem interaktiven Quiz zum Thema Alkohol und diversen jugendgerechten Materialien regten Elisabeth Gröninger und Ringo Bohnstedt im Gespräch [...]
Suchtprävention geht alle an: Erfolgreicher Auftakt am 16. Mai 2022
Rund 70 Teilnehmer*innen diskutierten auf der Auftaktveranstaltung der Fachstelle Konsumkompetenz Oberhavel am 16. Mai über suchtpräventive Angebote für Heranwachsende in unserer Region. Neben der Vorstellung der Arbeit der Fachstelle gaben die Suchtberatungsstellen von Caritas und DRK einen Einblick in die aktuelle Konsumsituation junger Menschen in Bezug auf Alkohol, Medien und illegale Substanzen. Weitere Referent*innen [...]
#4 Digitale Sprechstunde „Plötzlich konsumkompetent“ am 14. Juni 2022
"Voll drauf?! Meine beste Reaktion, wenn junge Menschen konsumieren" - so der Titel der vierten vom Kreisjugendring und der Fachstelle Konsumkompetenz Oberhavel organisierten digitalen Sprechstunde am 10. Mai 2022. In der virtuellen Veranstaltung bekommen Fachkräfte neues Wissen und frische Impulse für die suchtpräventive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Kriseninterventionsteam gestartet
Das Kriseninterventionsteam (KIT) hat seine Arbeit aufgenommen. Seit Anfang Mai bauen die aktuell zwei Kolleg*innen die inhaltlichen und strukturellen Grundlagen auf, um Schulen in Oberhavel in außergewöhnlichen Belastungssituationen gezielt unterstützen zu können. Nach einer Aufbauphase begleitet das KIT Schulleitungen, pädagogische Teams und Schulgemeinschaften bei der Entwicklung passender Strategien zum Umgang mit krisenhaften Ereignissen und bietet [...]