Intervention

Methodentag: Suchtprävention in der offenen Jugendarbeit für den Süden OHV

Autonomie entwickeln, Grenzen austesten, mit der Peergroup Spaß haben - für etliche Jugendliche scheint der Konsum von Suchtmitteln zum Erwachsenwerden dazuzugehören. Dabei sind Heranwachsende in dieser Lebensphase besonders vulnerabel - und mit suchtpräventiven Methoden gerade in der offenen Jugendarbeit nicht immer erreichbar. Alle Informationen »

Methodentag: Suchtprävention in der offenen Jugendarbeit für den Norden OHV

Autonomie entwickeln, Grenzen austesten, mit der Peergroup Spaß haben - für etliche Jugendliche scheint der Konsum von Suchtmitteln zum Erwachsenwerden dazuzugehören. Dabei sind Heranwachsende in dieser Lebensphase besonders vulnerabel - und mit suchtpräventiven Methoden gerade in der offenen Jugendarbeit nicht immer erreichbar. Alle Informationen »

Suchtprävention in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe in Oberhavel

Wie reagiere ich als Fachkraft, wenn ein Heranwachsender in meiner Wohngruppe Suchtmittel konsumiert? Mit welchen Methoden können wir als Team eine gemeinsame professionelle Haltung entwickeln? Und wie werden Fachkräfte im Alltag suchtpräventiv wirksam? Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Leitungskräfte aus den stationären Hilfen zur Erziehung. Sie gibt hilfreiche Impulse, wie suchtpräventive Strukturen in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe umgesetzt werden können. Alle Informationen »

Krisenintervention an Schulen – Gelungene Fachveranstaltung in Oranienburg

Auf der Veranstaltung der Fachstelle Konsumkompetenz Oberhavel diskutierten am [...]

Contigo – Fortbildung zu*r Mobbing-Interventions-Berater*in – Modul 3

Auf Initiative des Kriseninterventionsteams an Schule (KIT) bildet der Verein Contigo - Schule ohne Mobbing e.V. im Herbst 2023 insgesamt 16 zertifizierte Mobbing-Interventions-Berater*innen in Oberhavel aus. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und Sozialarbeiter*innen, die einen eng betreuten Umgang zum Thema Mobbing an ihrer Schule etablieren wollen, um bei auftretendem Mobbing unter Heranwachsenden handlungssicher zu bleiben und entsprechende Dynamiken durch effektive Intervention zu beenden. Alle Informationen »

Contigo – Fortbildung zu*r Mobbing-Interventions-Berater*in – Modul 4

Auf Initiative des Kriseninterventionsteams an Schule (KIT) bildet der Verein Contigo - Schule ohne Mobbing e.V. im Herbst 2023 insgesamt 16 zertifizierte Mobbing-Interventions-Berater*innen in Oberhavel aus. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und Sozialarbeiter*innen, die einen eng betreuten Umgang zum Thema Mobbing an ihrer Schule etablieren wollen, um bei auftretendem Mobbing unter Heranwachsenden handlungssicher zu bleiben und entsprechende Dynamiken durch effektive Intervention zu beenden. Alle Informationen »

Contigo – Fortbildung zu*r Mobbing-Interventions-Berater*in – Modul 2

Auf Initiative des Kriseninterventionsteams an Schule (KIT) bildet der Verein Contigo - Schule ohne Mobbing e.V. im Herbst 2023 insgesamt 16 zertifizierte Mobbing-Interventions-Berater*innen in Oberhavel aus. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und Sozialarbeiter*innen, die einen eng betreuten Umgang zum Thema Mobbing an ihrer Schule etablieren wollen, um bei auftretendem Mobbing unter Heranwachsenden handlungssicher zu bleiben und entsprechende Dynamiken durch effektive Intervention zu beenden. Alle Informationen »

Contigo – Fortbildung zu*r Mobbing-Interventions-Berater*in – Modul 1

Auf Initiative des Kriseninterventionsteams an Schule (KIT) bildet der Verein Contigo - Schule ohne Mobbing e.V. im Herbst 2023 insgesamt 16 zertifizierte Mobbing-Interventions-Berater*innen in Oberhavel aus. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und Sozialarbeiter*innen, die einen eng betreuten Umgang zum Thema Mobbing an ihrer Schule etablieren wollen, um bei auftretendem Mobbing unter Heranwachsenden handlungssicher zu bleiben und entsprechende Dynamiken durch effektive Intervention zu beenden. Alle Informationen »

Krisenintervention an Schulen in Oberhavel

Wie kann eine Schulgemeinschaft adäquat auf Krisensituationen reagieren? Was braucht es, um ein internes Krisenteam an Schule zu etablieren? Und wie kann Prävention wirksam umgesetzt werden? Die Veranstaltung der Fachstelle Konsumkompetenz Oberhavel richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte sowie Sozialarbeiter*innen an Schule. Sie gibt hilfreiche Impulse, wie Krisenintervention und Prävention erfolgreich und ressourcenbewusst umgesetzt werden kann. Alle Informationen »

Nach oben