Jugendliche mit Handy

Mit unseren suchtpräventiven Angeboten stärken wir die Konsum-, Entscheidungs- und Risikokompetenzen von Kindern und Jugendlichen im Landkreis Oberhavel. Damit tragen wir als Fachstelle Konsumkompetenz dazu bei, die Heranwachsenden im Umgang mit substanz- wie verhaltensgebundenen Suchtgefahren im Alltag zu stärken und ihre Resilienz gegenüber Abhängigkeitserkrankungen zu erhöhen.

Neben direkten Angeboten für Kinder und Jugendliche in Schule, offener Jugendarbeit und stationärer Jugendhilfe stehen vor allem Fachkräfte, Eltern und weitere wichtige Bezugspersonen im Fokus. Diese Zielgruppe mit bedarfsbezogenen Workshops und Seminaren in ihren präventiven Kompetenzen nachhaltig zu stärken, ist wichtiges Anliegen des Fachstellenteams. Darüber hinaus arbeitet die Fachstelle daran, die strukturelle Verankerung der Suchtprävention im Kinder- und Jugendbereich im Landkreis Oberhavel zu vertiefen.

Neben den legalen Suchtmitteln, wie Alkohol, Tabak und Cannabis, stehen illegale Drogen sowie Medikamentenmissbrauch im Fokus der Fachstelle. Einen weiteren Schwerpunkt bildet abhängigkeitsförderndes Verhalten mit dem Konsum digitaler Medien. Zudem setzt sich die Fachstelle für die Förderung von Lebenskompetenzen an Schule ein.

  • Suchtpräventive Gruppenangebote und Kompetenztrainings für Kinder und Jugendliche in Schule und offener Jugendarbeit
    • u.a. Workshop Alkohol & Co, Klarsicht Parcours, Grüner Koffer, Medien und Abhängigkeit …
  • Seminare und Fortbildungen für Fachkräfte und Beratung bei der Entwicklung eigener suchtpräventiver Angebote in Kita, Schule, offener Jugendarbeit und stationärer Jugendhilfe
    • u.a. Lebenskompetenzprogramm „Eigenständig werden“ an Grundschulen, Methodenschulungen Klarsicht Parcours und Grüner Koffer etc., Substanzkonsum (Cannabis etc.), Medienkonsum …
  • Informationsveranstaltungen für Eltern und weitere wichtige Bezugspersonen sowie Begleitung von Elternabenden
    • Substanzkonsum, Medienkonsum …
  • Beratung von Institutionen zur strukturellen Verankerung suchtpräventiver Konzepte in der eigenen Organisation
    • Interventions- und Präventionskonzepte etc.

Die Fachstelle entwickelt ein auf Ihren Bedarf angepasstes Angebot. Bitte sprechen Sie uns an!

Christoph Zarft
Koordinator Fachstelle

Tel.: 03302 / 499 80 301
Mobil: 0170 / 916 30 84
E-Mail: czarft@purggmbh.de

Veronika Funk
Referentin Suchtprävention

Tel.: 03302 / 499 80 361
Mobil: 0160 / 781 24 36
E-Mail: vfunk@purggmbh.de

Elisabeth Gröninger
Referentin Suchtprävention

E-Mail: konsumkompetenz@purggmbh.de